Kategorien
Presse

Tönende Alternativen

Weihnachtskonzert in der Kreuzkirche

Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten ein spannendes, vielschichtiges Weihnachtskonzert unter der Leitung von Christina Ott und Edith Quis, zwischen Barock und Moderne,  im vollbesetzten Kirchenraum, das über weite Strecken und über bemühtes Musizieren hinausging. Auch ein Werk von Arnold Schönberg, im Dezember 1921,  als tonale Weihnachtsmusik für zwei Violinen, Cello, Klavier und Harmonium geschrieben, gelang dem Barockoko-Klassik-Ensemble besonders gut. Gespielt wurde mit viel Verständnis der zugrunde  liegenden  Komposition  – Es ist ein Ros entsprungen – . Es wurde engagiert musiziert, ein schönes Weihnachts-Alternativ-Musikprogramm.

Kategorien
Presse

Das Löwentor ist wieder ein Juwel

Einweihung – Das imposante Jugendstil-Eingangsensemble zur Rosenhöhe – Fröhlich klangen die Geigen des Barockoko-Klassik-Ensembles, und die sechs Löwen schauten bestens gelaunt auf sie herab.

Kategorien
Presse

Musikalische Tiere

Ev. Kirche in Roßdorf   „Tierisch musisch“

….dort bringt das Barockocko-Klassik-Ensemble Händels Orgelkonzert, der Wettstreit zwischen Kuckuck und Nachtigall, auf den Punkt. Vivaldi lauscht anderen Vögeln und Bartok lauert Mücken auf.

Kategorien
Presse

„Stabat Mater“ von Pergolesi

In der Martinkirche Darmstadt

….in kammermusikalischer Besetzung mit dem Barockoko-Klassik-Ensemble.

Kategorien
Presse

Musikalische Kleinode im Gotteshaus.

Chöre und das Barockoko-Klassik-Ensemble Darmstadt huldigen Mozart in der Laurentiuskirche Der Zusammenklang von Streichern und Chor vereinte sich zu äußerst gefälligen Harmonien, davon zeugte der kräftige Applaus. Aufmerksam lauschten die Zuhörer dem hingebungsvollen Spiel der Streicherinnen, die die tiefgründige Heiterkeit des Mozart´schen  Klangcharakters so trefflich zum Ausdruck brachten. Besänftigend und meditativ ließen sie das Echo der drei Kanonstimmen von Johann Pachelbel über die Köpfe der Zuhörer hinwegwogen, bevor die mit der sehnsuchtsvollen und verträumten Sicilienne von Maria Theresia v. Paradis und dessen filigranem Cembaloklang die Besucher verzauberten. 

Kategorien
Presse

Virtuelle Besichtigung des Vatikans

Parktheater Bensheim.

Das Wissenschaftsatelier des Fachbereichs CAD in der Architektur Prof. M. Koob der TU Darmstadt hat im Auftrag der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland unter der Schirmherrschaft der Musei Vaticani die dreidimensionale CAD- (Computer Aided  Design)  Rekonstruktion der Vatikanischen Paläste zur Zeit der Hoch-Renaissance erarbeitet. Auf dem Weg durch den Palast zum Papst wurde der Gast vom Barockoko-Klassik-Ensemble begleitet.

Kategorien
Aktuell

Die Nacht der Kirchen Consensus

Am 01. September 2017, 20.00 – 24 Uhr in der Kreuzkirche in der Walkmühltalanlagen 1, 65195 Wiesbaden. Audiovisuelle Kunstwerk – Consensus. Musik von Edith Quis und einer Videoanimation von Brigitte Satori Constantinescou. Eine Leinwand fungiert als temporäres, lichtreflektier- endes „Altarbild“, eingebettet in die Architektur des Altarraums, der als dreidimensionaler Projektionsraum bespielt wird. Der Altarraum wird durch Licht, Farbe (Goldtöne), Bewegung und Klang zum Zentrum des „Gesamtkunstwerkes“.

Kategorien
Aktuell

Von Oben im Offenen Haus

Zu sehen ist die Ausstellung VON OBEN vom 29 September bis zum 31 Oktober 2016 im Offenen Haus in Darmstadt, Reihnstrasse 31, mit Musik von Edith Quis und einer Videoanimation von Brigitte Satori Constantinescou.

Kategorien
Aktuell

Still Leben im Offenen Haus

Am 06. Oktober um 19 Uhr findet die Uraufführung Still Leben statt, im Offenen Haus in der Rheinstrasse 31 in Darmstadt mit Musik von Edith Quis und einer Videoanimation von Brigitte Satori Constantinescou.

Kategorien
Aktuell

Still Leben auf DVD erhältlich

Still Leben ist jetzt neu auf DVD erhältlich. Mit Arbeiten von 2014-2106.