Kategorien
Presse

Uraufführung „Play For Painting“

Experimentierfeld Musik, Positionen 1970 – 2008

Das Erforschen von Zahlenverhältnissen  bestimmt Edith Quis  Werk „Play For Painting“ für Vibraphon und Streichquartett, vom Barockoko-Klassik-Ensemble uraufgeführt. Die Komponistin hat die Idee des goldenen Schnitts auf die musikalischen Parameter der Tondauer und Tonhöhe angewandt, unterteilt ist das Stück dabei in acht Abschnitte nach seriellem Muster. Auf Tonreihungen die auf dem Vibraphon gespielt wurden, folgen sparsam dosierte, langgezogenen Streicherakkorde, die dem Werk eine sakrale Grundierung verleihen.

Kategorien
Aktuell

LUMINALE FRANKFURT 12. – 15.03.2020

ZWISCHEN WELTEN G 55

Ein digital inszeniertes, audiovisuelles Kunstwerk erzeugt eine romantische LICHT- und KLANGWELT in dem neuen Foyer des Bürohauses an der Eschersheimer Landstraße 50-54. holger meyer architektur möchte mit der Video-Klang-Installation der Darmstädter Videokünstlerin Brigitte Satori Constantinescu die unendliche Schönheit und den Facettenreichtum der Natur in die Stadt holen. Die Installation entführt den Betrachter interaktiv in fantastische Landschaften und schafft spannungsvollen Dialog zwischen Architektur, Natur und Kunst. Eine eigens zum Video komponierte Klangwelt der Darmstädter Komponisten Edith Quis macht die Installation zu einem audiovisuellem Gesamterlebnis.
Das sowohl zur Straße als auch zum Hof verglaste Foyer tritt mit dieser Licht-Klang-Welt ganz im Sinne der Romantik in einen Dialog von Innen und Außen – Landschaft und Stadt – Licht und Oberfläche. Bearbeitete Videosequenzen von Kamerafahrten durch Gräser ergeben sehr grafische Bewegungsmuster, die eine starke räumliche Wirkung entwickeln. Der hinter dem Foyer gelegene Garten, dessen Bäume und Mobiliar abwechselnd beleuchtet werden, wird zum integralen Bestandteil der Installation und führt zu einer Überlagerung der Videosequenzen mit realen Abbildern.
Die Installation wird von der Straße aus beim Vorbeifahren oder Vorbeigehen erlebbar. Wer sich auf die Installation einlässt und verweilt, wird auch in die Klangwelt eintauchen können, die speziell auf die Videobewegungen komponiert ist.

https://www.luminale.de/en/projekte/zwischen-welten-g55/

Kategorien
Neu

NEUE
VERÖFFENTLICHUNG
AUF DVD

Kategorien
Presse

Uraufführung C-H–Es–A Kanon

Kultur Sommer Südhessen

Aus 16 beliebig kombinierbaren Blöcken besteht der C-H-Es-A Kanon der Komponistin Edith Quis. Klangmächtig lieferte die Orgel die Tonvorlage für die Streicher, die aus demselben Material ein durchscheinend zartes Klanggewebe schufen. “Pfiffig und eindrucksvoll”.

Kategorien
Presse

Uraufführung „In Suspense“

Kunstgottesdienst in der Michaelskirche

Die Komposition „In Suspense“ für Orgel, Streichquartett und Keyboard von Edith Quis, gespielt vom Barockocko-Klassik Ensemble. 

Kategorien
Presse

Klassische Musik und Dichterlesung

Veranstaltet vom Lions Club Darmstadt. Den künstlerischen Teil eröffnen zwei Geigenvirtuosinnen, Frau Edith Quis und Tochter Christina.“

Kategorien
Aktuell

Uraufführung b-a-c-h 5285

Lost in Transition

Beschleunigung ist ein Phänomen unserer Zeit und das Flüchtige gewinnt an Bedeutung.  24 Künstlerinnen und Künstler aus dem In-und Ausland und über 50 Kunstwerke beleuchten dieses Phänomen in Natur und Kultur. Im Rahmen der Ausstellung “Lost in Transition” findet am 23 September 2017 um 21 Uhr die Uraufführung des audio-visuellen Kunstwerks b-a-c-h 5285, im Atelierhaus in Darmstadt statt. Die Eröffnung beginnt im Kunstforum und geht anschließend im Atelierhaus weiter, wo der Abend mit Getränken, Quiche und Musik ausklingt. Am Ende der Vernissage im Kunstforum steht ein Shuttle Bus zum Atelierhaus zur Verfügung.  weiter Informationen

Kategorien
Presse

Uraufführung „Ruhe in der Stille“

Besucherzentrum Grube Messel

Mit „Zeitenklängen“, einer akustischen Zeitreise, öffnete sich das Besucherinformationszentrum Grube-Messel für ein Konzert mit dem Barockoko-Klassik-Ensemble. „Ruhe in der Stille“, eine eigens für das Weltnaturerbe geschriebene Komposition von Edith Quis, entstand nach einem Besuch  und thematisiert Probleme der Zeit, so die Komponistin, die das Werk der Grube Messel und den Mitgliedern ihres Ensembles widmet, inspiriert von der Stille der Grube Messel.  Angesichts der positiven Resonanz könnte die Uraufführung „durchaus wiederholt werden“.

Kategorien
Aktuell

time 1 2 3 4 Kunstfabrik

Musik-Video-Perfromance – time 1 2 3 4, am 16.- und 17.09.2017 um 17 Uhr, Bahnhof Wixhausen, Bahnhofsstrasse 2, 64291 Darmstadt.

https://www.kunstfabrik-darmstadt.de/

Kategorien
Presse

Auf Frühling eingestimmt

Seniorenrat und Volkshochschule der Stadt Darmstadt, Konzert. Höhepunkte des Nachmittags“  Werke von Telemann, Lebrun und Mozart, Edith Quis Violine begleitet exzellent die Begleitparts der Gesangseinlagen.